Hallo!

Wenn Sie sich für eine Psychotherapeutische Beratung bei mir interessieren, gibt es möglicherweise auch einige organisatorische Fragen, die Sie bewegen, z.B.:

 

 

 

Wie läuft eine psychotherapeutische Beratung ab?

 

Was kostet eine Beratung?

 

Welche Kassen übernehmen Kosten einer Beratung oder Psychotherapie?

 

Gibt es Vorteile, eine Psychotherapie selbst zu zahlen?

 

 

 

Deswegen gebe ich Ihnen hier einen Überblick über den Ablauf und auch die Kosten einer Beratung bei mir.

 

Bei weiteren Fragen melden Sie sich gern!

 

 

 

Wie läuft eine Beratung bei mir ab?

 

 

 

Kostenloses, unverbindliches Vorgespräch:

 

Wenn Sie sich für eine Psychotherapeutische Beratung bei mir interessieren, gibt es als erstes die Möglichkeit, mich bei einem Telefonat oder via Zoom ganz unverbindlich kennenzulernen.

 

Dieses Gespräch ist für Sie kostenfrei.

 

Sie können erste Fragen klären und einen kurzen Eindruck von mir bekommen.

 

Mir dient es dazu einen kleinen Einblick in Ihr Anliegen zu bekommen.

 

In der Regel dauert dieses Gespräch ca. 15 – 20 Minuten.

 

 

 

Danach können Sie sich entscheiden, ob Sie mich bei einem ersten Termin in meiner Praxis kennenlernen möchten.

 

 

 

Kennenlerntermin:

 

Bei unserer ersten Begegnung ist genügend Raum, alle offenen Frage zu klären, die Sie bewegen.

 

 

 

Den Kennenlerntermin biete ich zu einem ermäßigten Satz von 50 Euro an, um Ihnen ein niedrigschwelliges Kennenlernen zu ermöglichen.

 

Hier geht es vor allem darum, dass Sie ihr Anliegen ganz in Ruhe schildern können und dabei schauen, ob meine Praxis ein Raum ist, in dem sie sich wohlfühlen, ob ich ein Gegenüber sein könnte, welches für sie hilfreich und unterstützend sein könnte.

 

Es gibt Raum, mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen.

 

Und natürlich auch für Organisatorisches.

 

 

 

Falls ich denke, dass ich für Ihr Thema nicht die passende Ansprechpartnerin bin, empfehle ich nach Möglichkeit und Wunsch gern Kolleg*innen.

 

 

 

Danach können Sie sich entscheiden, ob Sie wiederkommen möchten.

 

Für ein Kennenlerntermin reservieren Sie sich bitte 50 -75 Minuten, da es mir wichtig ist, dass wir für alles genügend Zeit und Raum haben.

 

 

Weitere Termine:

 

Wenn Sie sich für eine Beratung bei mir entschieden haben, hat es sich in den Regel als hilfreich erwiesen, 3-4 Termine im wöchentlichen bis höchstens zweiwöchentlichen Abstand stattfinden zu lassen.

 

Danach besprechen wir individuell, je nach Thema und natürlich auch finanziellen Möglichkeiten, wie eine Beratung für Sie bestmöglich hilfreich sein kann und welche Abstände zwischen den Terminen für Sie passend sind.

 

 

 

Jeder weitere Termin kostet 80 Euro (50 Min.)*.

 

 

 

Was kostet eine Beratung?

 

 

 

Vorgespräch: kostenlos (Dauer: ca. 10 – 20 Minuten)

 

Kennenlerntermin: 50 Euro (Dauer: 50 -75 Minuten)

 

 

 

Weitere Termine:

 

80 Euro - 50 Min.*

 

110 Euro - 75 Min.*

 

 

 

* Ermäßigung auf Anfrage möglich.

 

Mir ist es wichtig, dass auch Menschen mit geringerem Einkommen eine Beratung in Anspruch nehmen können. Sprechen Sie mich gern an!

 

 

 

 

 

Welche Krankenkassen übernehmen Kosten?

 

 

 

Kostenübername:
Private Kassen und Zusatz- und Beihilfeversicherungen übernehmen in der Regel einen Teil der Kosten. Ob es sich für Sie lohnen kann, eine solche abzuschließen, besprechen wir gern in einem Kennenlerngespräch.

 

Natürlich sind Sie ebenfalls als Selbstzahler*in willkommen.

 

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten leider nicht.

 

 

Hat es Vorteile, eine Psychotherapie selbst zu zahlen?

 

 

 

Ja, die hat es tatsächlich.

 

Hier habe ich einige für Sie aufgelistet:

 

Keine langen Wartezeiten

 

Bei mir warten Sie in der Regel auf einen Ersttermin nicht länger als zwei Wochen.

 

Dies kann ich durch bewusst freigehaltene Termine gewährleisten, sowie durch ein gutes Netzwerk, dass mich befähigt, eine andere Therapeutin zu empfehlen, wenn ich nicht die passende Ansprechpartnerin sein sollte.

 

 

Überbrückung von Wartezeiten Falls Sie auf den Beginn einer krankenkassenfinanzierten Psychotherapie warten, biete ich zur Überbrückung der Wartezeit individuelle Kurzzeitberatung zur Stabilisierung an.

 

 

freie Wahl von Therapieverfahren

 

Die gesetzlichen Kassen bezahlen nur wenige Therapieverfahren. Dadurch steht Ihnen als Selbstzahler eine größere Bandbreite an Möglichkeiten zur Verfügung, die ihrer individuellen Persönlichkeit und Situation bestmöglich entspricht.

 

 

 

Die Psychotherapie wird nicht aktenkundig

 

Das heißt für Sie, es muss keine psychische Diagnose geschrieben werden, die dann ihrer Krankenkasse vorliegt. Diese muss z.B. auf Anfrage offen gelegt werden bei einem Wechsel der Krankenversicherung, dem Abschluss einer Berufsunfähigkeits-Versicherung und anderem und kann für höhere Sätzen sorgen. Außerdem kann es Schwierigkeiten mit der Verbeamtung mit sich bringen.

 

 

 

flexible Rahmenbedingungen

 

Bei mir gibt es keine Therapieverträge. Die Anzahl der Therapiestunden und auch die Frequenz können wir individuell und nach Bedarf und ihren Möglichkeiten absprechen.

 

 

 

kein bürokratischer Aufwand

 

Als Selbstzahler*in entfällt der Aufwand der Antragstellung, der Einreichung bei (Zusatz)versicherungen und damit auch die Diagnosestellung.